mit F. Frisch: Luthers Menschenbild – eine ethisch-philosophische Analyse (Philosophie, Religion). In: Reformation in Hamburg. Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Deutsch | Kunst | Geschichte | Musik | PGW | Philosophie | Religion | Projekte | Sek. I/II. Hrsg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg. Hamburg 2016. S. 28-30. [online lesen (frei zugängliches Download-Angebot des LI Hamburg)]
Warum „Passiv“, wenn (es) auch „Aktiv“ geht? Sprachvergleichende Reflexionen über das genus verbi im Lateinischen und Deutschen. In: Der Altsprachliche Unterricht 52.1 (2009), S. 22–33.
Wörterbucheinträge verfassen – Wörterbücher verstehen. Entwicklung von Wörterbuchbenutzungskompetenz durch das Erarbeiten eigener Wörterbucheinträge. In: Der Altsprachliche Unterricht 52.6 (2009), S. 18–21.
Philosophische Texte im Altsprachlichen Unterricht. In: Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 58 (2011). S. 28-36. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Utrum satius sit modicos habere adfectus an nullos. Seneca ep. 116 im Unterricht. In: Der Altsprachliche Unterricht 55.4-5 (2012). S. 74-83.
Praktische Hinweise für die Entwicklung von „Wörterbuchbenutzungskompetenz“ durch das Verfassen eigener Wörterbucheinträge. In: Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 59 (2012). S. 110-117. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Ariadne – eine Frau zwischen Heros und Gott. In: Der Altsprachliche Unterricht 56.4-5 (2013). S. 26-37.
Liebeskunst – Kann man Liebe lehren und lernen? In: IANUS 34 (2013). S. 50-68.
Die Tollkühnheit, einen schönen Menschen zu küssen. Philosophische Ansätze bei der Textinterpretation am Beispiel von Xenophon, Memorabilia 1, 3, 8-15. In: Der Altsprachliche Unterricht 57.5 (2014). S. 42-49.
mit Th. Thiemeier: Die kolometrische Methode – mehr als nur Nebensätze einrücken. In: Der Altsprachliche Unterricht 58.5 (2015). S. 54-61.
Begründung und Auswahlkriterien für die Lektüre von historiographischen und biographischen Texten am Beispiel der Nepos-Lektüre. In: B. Dunsch / F. M. Prokoph (Hgg.), Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Philippika – Marburger altertumskundliche Abhandlungen; Bd. 91). S. 137-166.
Metrik im Unterricht. Gründe – Ziele – Wege. In: M. Frisch (Hg.), Metrik im altsprachlichen Unterricht. Speyer 2018 (Ars Didactica; Bd. 4). S. 11-20.
Beobachtungen zur Behandlung von Prosodie und Metrik im altsprachlichen Unterricht. In: M. Frisch (Hg), Metrik im altsprachlichen Unterricht. Speyer 2018 (Ars Didactica; Bd. 4). S. 21-43.
Arbeitsbibliographie zur antiken Prosodie und Metrik und ihrer Behandlung im Unterricht. In: M. Frisch (Hg.), Metrik im altsprachlichen Unterricht. Speyer 2018 (Ars Didactica; Bd. 4). S. 379-383.
Cicero philosophus. Ciceros philosophische Schriften im Lateinunterricht. In: P. Kuhlmann / V. Marchetti (Hgg.), Cicero als Bildungsautor der Gegenwart. Heidelberg 2020 (Ars Didactica; Bd. 6). S. 9-33. (online lesen [Open Access])
(b) zur Geschichtsdidaktik
mit F. Frisch: Augustus – (K)einer der „Großen“ in der Geschichte? In: Geschichte lernen 145 (2012). S. 40-47.
mit F. Frisch: Von der Papyrusrolle ins Lehrbuch. Oder: Woher kommen unsere Textquellen über die griechische Antike? In: Geschichte lernen 155 (2013). S. 46-54. [Präsentation für den Lehrervortrag der Unterrichtseinheit als frei verfügbares Downloadangebot der Zeitschrift (pdf-Datei)]
(c) zur Klassischen und Neulateinischen Philologie
Daniel Hermann – a Well-Travelled Prussian Humanist and His Poetic Work in Riga. In: Letonica –humanitāru zinātņu žurnāls / Journal of humanities 30 (2015). S. 44-57. [online lesen; frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf]
Nil utilius, nil praestantius. Über Geschichte, Wesen und Bedeutung des akademischen Lebens in Daniel Hermanns Gedicht De vita literata sive scholastica. In: A. Jönsson / G. Vogt-Spira (Hgg.), The Classical Tradition in the Baltic Region. Perceptions and Adaptations of Greece and Rome, Hildesheim/Zürich/New York 2017 (Spudasmata; Bd. 171). S. 55-75. [2. Aufl. 2018]
ἦ μάλα θαῦμα κύων ὅδε κεῖτ᾽ ἐνὶ κόπρῳ. The Anagnorisis of Odysseus and His Dog Argos (Hom. Od. 17, 290–327). In: Literatūra– Research Journal for Literary Scholarship 59.3 (2017). S. 7-18. [online lesen; frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf]
ἔτυχε γὰρ θυόμενος – Opferrituale auf dem Zug der Zehntausend (Xenophon, Anabasis). In: M. Zinko (Hg.), 17. Grazer Althistorische Adventsgespräche„Krieg und Ritual im Altertum“. 15. – 17. Dezember 2017, Graz 2020 (Grazer Vergleichende Arbeiten; Bd. 30). S. 1-22.
Zur Rolle von Krankheit und Verwundung in den militärischen Fachschriften der griechisch-römischen Antike. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 24 (2021). S. 31-50. [online lesen; frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf]
(d) Varia
mit B. Frisch: Lithuania Will Join the European Union in 2004. In: Lithuanian Papers 17 (2003). S. 7-9.
Themen- und Informationstag zur Klassischen Philologie an der Philipps-Universität Marburg. Schüler aus ganz Hessen beschäftigen sich mit der Liebe in der antiken Literatur. In: Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 59 (2012). S. 74-75. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
mit M. Reith: Zweiter Themen- und Informationstag „Klassische Philologie“ an der Philipps-Universität Marburg. In: Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 60 (2013). S. 51. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Rezensionen
Rezension zu: Kate Elisabeth Gross / Darien Jane Rozentals, Letters from the Outside, Sandy Bay (Tasmania) 2004. In: Mitteilungen aus baltischem Leben 51 (2005). S. 24-25.
Rezension zu: Rainer Nickel, Der verbannte Stratege. Xenophon und der Tod des Thukydides. Darmstadt 2014. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014). S. 1271-1276. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Rezension zu: Ulrich Schmitzer (Hrsg.), Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute. (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten; Bd. 11). Göttingen 2013. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18 (2015). S. 1045-1056. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Rezension zu: Nicholas Horsfall, Virgil, Aeneid 6. A Commentary. Berlin / Boston 2013. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18 (2015). S. 1161-1166. [online lesen (frei zugängliches Web-Angebot der Zeitschrift; pdf-Datei)]
Rezension zu: Anthony Dykes, Reading Sin in the World. The Hamartigenia of Prudentius and the Vocation of the Responsible Reader. Cambridge 2015 [Paperbackausgabe der Originalausgabe von 2011]. In: Gymnasium 124 (2017). S. 483-486.
Rezension zu: L. H. E. Kleinreesink, On Military Memoirs. A Quantitative Comparison of International Afghanistan War Autobiographies, 2001–2010, Leiden / Boston: Brill (Egodocuments and History Series; vol. 10). In: Res militares – The Official Newsletter of the Society of Ancient Military Historians 18.1 (2018). S. 4-5.
Rezension zu: Lydia Krollpfeifer, Rom bei Prudentius. Dichtung und Weltanschauung in ‘Contra orationem Symmachi’. Göttingen: Edition Ruprecht 2017 (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten; Bd. 12). In: Bryn Mawr Classical Review 2018.06.22. [online lesen]
Rezension zu: Hans-Christian Günther, Zwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike. Ausonius’ Bissula und das Pervigilium Veneris. Nordhausen 2017 (Studia Classica et Mediaevalia; Bd. 15). In: Gymnasium 124 (2018). S. 589-591.
Rezension zu: David Whitehead, Philo Mechanicus: On Sieges. Translated with Introduction and Commentary. Stuttgart 2016 (Historia Einzelschriften; Bd. 243). In: Gymnasium 126 (2019). S. 365-367.
Rezension zu: Aaron Pelttari, ed., comm., The Psychomachia of Prudentius: text, commentary, and glossary, Oklahoma series in classical culture, Norman: University of Oklahoma Press 2019. In: Exemplaria Classica 25 (2021). S. 451-455. [online verfügbar]
Rezension zu: Wolfgang Polleichtner (ed.), Ovids »Metamorphosen« zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik, Speyer: Kartoffeldruck 2020 (Didaskalika, Bd. 5). In: Latomus – Revue d’Études Latines 81.3 (2022). S. 696-698.
populärwissenschaftliche Artikel zur militärischen Fachschriftstellerei in der Antike
Militärische Fachschriften in der Antike. In: Panzerpähtrupp – Nachrichtenblatt des Freundeskreises der Heeresaufklärer 67 (2021). S. 71-72. [online lesen]
Militärische Fachschriften in der Antike: Xenophon, Hipparchikos. In: Panzerpähtrupp – Nachrichtenblatt des Freundeskreises der Heeresaufklärer 68 (2021). S. 63-64.
Militärische Fachschriften in der Antike: Aineias Taktikos, Poliorketika. In: Panzerpähtrupp – Nachrichtenblatt des Freundeskreises der Heeresaufklärer 69 (2022). S. 101-102.
Militärische Fachschriften in der Antike: Philo Mechanicus, Mechanike Syntaxis 4 u. 7-8. In: Panzerpähtrupp – Nachrichtenblatt des Freundeskreises der Heeresaufklärer 70 (2022). S. 111-112.
Diese Website verwendet Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Website. Mit der Nutzung meiner Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies verwende. AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung
Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.