„Die Bedeutung des Aufbaus der Augustus-Vita für Suetons Darstellungsabsicht“, gehalten am 12.11.2001 beim I. Colloquium Balticum in Lund.
„Sobrietas gegen Luxuria. Der 5. Kampf der Psychomachie des Prudenz“, gehalten im Sommersemester 2004 im Latinistischen Forschungskolloquium des Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Greifswald.
„Das Schlachtfeld der Psychomachie. Zu den Beziehungen zwischen den Kämpfen in der Psychomachie des Prudentius“, gehalten am 31.10.2005 beim V. Colloquium Balticum in Lund.
„Prolegomena zu einem Kommentar zu Prudentius, Psychomachie“, gehalten am 13.06.2006 im Latinistischen Forschungskolloquium des Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Greifswald.
„Die Psychomachie des Prudenz als erstes allegorisches Epos und ihre literarische Rezeption“, gehalten am 01.07.2009 im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für Fremdsprachliche Philologien an der Universität Greifswald.
„Tugenden und Laster als Amazonen (Prudentius, Psychomachia)“, gehalten am 10.10.2009 auf der Tagung „Korsett der Tugenden. Moral und Geschlecht im kulturhistorischen Kontext“ (08.-10.10.2009) des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Greifswald.
„Nautische Metaphorik in den praefationes zu den beiden Büchern Contra Symmachum des Aurelius Prudentius Clemens“, gehalten am 15.10.2011 anlässlich der 16. Aquilonia in Rostock.
„Zur Praxis philologischen Kommentierens: Werkstattbericht über einen Kommentar zu Aurelius Prudentius Clemens, Psychomachia“, gehalten am 04.11.2011 im Interdisziplinären Literaturwissenschaftlichen Kolloquium des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg.
„Orientierung an klassischer Dichtung in der Spätantike: Prudentius – Christianorum Maro et Flaccus“, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Antike in der Moderne – Antike als Ideal!?“ am 14.11.2011 am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock.
„Liebeskunst? – Das Programm von Ovids ars amatoria“, gehalten am 22.11.2012 beim Themen- und Informationstag „Klassische Philologie“ zum Thema „Liebe“ am Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg.
„Liebeskunst? – Das Programm von Ovids ars amatoria“, gehalten am 06.02.2013 vor Schülern des Olympia-Morata-Gymnasiums Schweinfurt.
„Die praefationes zu Prudentius, Contra Symmachum“, gehalten am 09.11.2013 im Rahmen des Colloquium Balticum XII. Marburgense.
„Das Freundschaftskonzept in Ciceros Laelius – de amicitia“, gehalten am 28.11.2013 beim Themen- und Informationstag „Klassische Philologie“ zum Thema „Freundschaft“ am Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg.
„Daniel Hermann, De vita literata sive scholastica“, gehalten am 06.11.2014 im Rahmen des Colloquium Balticum XIII. Rigense [Videoaufzeichnung des Vortrages innerhalb der Aufzeichnungen des Colloquium Balticum XIII. Rigense (dieser Vortrag von 23:05-48:10 min.)].
„Das Glück des Tyrannen (Xenophon, Hieron u. Platon, Politeia)“, gehalten am 15.01.2015 beim Themen- und Informationstag „Klassische Philologie“ zum Thema „Glück“ am Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg.
„Daniel Hermanns Gedicht Meditatio militis Christiani cordati et simul pii (1601) – Drei fromme Wünsche eines Soldaten zu Beginn des polnisch-schwedischen Krieges“, gehalten am 05.11.2015 anlässlich des Colloquium Balticum XIV. Tartuense. [Videoaufzeichnung des Vortrages innerhalb der Aufzeichnungen des Colloquium Balticum XIV. Tartuense durch das Universitätsfernsehen der Universität Tartu (dieser Vortrag von 18:39-37:53 min.)]
„Xenophon’s Hipparchikos – A Mere Theoretical Essay or a Real Manual for the Actual Cavalry Commander of Athens“, gehalten am 21.10.2016 auf der Konferenz „Greek and Roman Military Manuals: Genre, Theory, Influence“ an der University of Winnipeg.
„Odysseus’ Dog Argos (Hom. Od. 17, 291-327)“, gehalten am 10.11.2016 anlässlich des Colloquium Balticum XV. Vilnense.
„Opfer und Rituale auf dem Zug der Zehntausend (Xenophon, Anabasis)“, gehalten am 14.12.2017 auf dem Internationalen Symposion „Krieg und Ritual im Altertum“ (17. Grazer Althistorische Adventsgespräche) an der Universität Graz.
Fachdidaktische und hochschuldidaktische Vorträge und Workshops
mit M. Winkelmann: Workshop zur Hochschuldidaktik: „Planen und Strukturieren von Lehre“, gehalten am 02.07.2010 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der AG Hochschuldidaktik des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Greifswald.
„Werkstattbericht: Erarbeitung einer Lektüreausgabe am Beispiel von Philosophische Texte. O vitae philosophia dux! Ausgew. u. bearb. v. M. Frisch. Stuttgart 2010 (Libellus: Selecta).“, gehalten am 10.02.2011 im Fachseminar Latein (Dr. M. Lühken) des Studienseminars Hildesheim.
Workshops „Philosophische Texte im altsprachlichen Unterricht (lat. Texte)“ sowie „Philosophische Texte im altsprachlichen Unterricht (lat. u. griech. Texte)“, durchgeführt im Rahmen des 11. Hessischen Altphilologentages am 05.11.2011 in Marburg.
Workshop: „Wörterbucheinträge verfassen – Wörterbücher verstehen“, durchgeführt im Rahmen des 12. Hessischen Altphilologentages am 03.11.2012 in Marburg.
„Zur aktuellen Situation der Metrikbehandlung im altsprachlichen Unterricht – Ergebnisse einer Lehrerbefragung“, gehalten am 18.04.2015 im Rahmen der Mitgliederversammlung des DAV-Landesverbandes Hessen in Marburg.
„Cicero philosophus – Ciceros philosophische Schriften im Lateinunterricht“; gehalten am 23.11.2018 im Rahmen der Tagung „Cicero als Bildungsautor der Gegenwart“ an der Universität Göttingen.
Militärhistorische Vorträge
„Spezielle Operationen in der Antike“, gehalten am 04.11.2021 im Rahmen einer Offizier-/Offizieranwärterweiterbildung der StFmKp der DSK der Bundeswehr.
„Fernmeldewesen und Kryptographie im antiken Militärwesen“, gehalten am 30.11.2022 im Rahmen einer Offizier-/Offizieranwärterweiterbildung der StFmKp der DSK der Bundeswehr.
Diese Website verwendet Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Website. Mit der Nutzung meiner Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies verwende. AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung
Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.